Die Partner im Portrait

GBA Gesellschaft für Berufliche Aus- und Weiterbildung mbH

Standort Wuppertal-Barmen

Gemarker Ufer 17
42275 Wuppertal

www.gbambh.de

Fotos: GBA

Weitere Bündnis­partner:

  • Alpha e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Wuppertal, Solingen und Remscheid
  • Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e.V.
  • Das Brockenhaus
  • Caritasverband Wuppertal / Solingen e. V.
  • Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wuppertal e.V.
  • Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
  • Erfolg durch Bildung
  • Forum e.V.
  • Forum Jugend + Soziales Solingen
  • Gabe gGmbH
  • GESA gGmbH
  • Internationaler Bund
  • Jobcenter Wuppertal
  • Jugendhilfe-Werkstatt Solingen e.V.
  • Katholische Jugendagentur Wuppertal gGmbH
  • Kinder- und Jugendfarm Wuppertal e.V.
  • Kommunales Jobcenter Solingen
  • Konzept Bildung und Services GmbH
  • Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
  • Qualianz e.V.
  • SkF Bergisch Land e.V.
  • Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe e.V.
  • Wuppertaler Tafel e.V.
  • Toys Company
  • Wichernhaus Wuppertal gGmbH

Die GBA – Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung ist seit 30 Jahren im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb zählen neben Umschulungen mit anerkanntem IHK-Abschluss, auch Maßnahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung, Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen, Betreuung von Arbeitsgelegenheiten sowie Personal-Coaching zu unseren Kernkompetenzen.

Entsprechend dem großen Bedarf der Bauwirtschaft an Maschinenführern und qualifizierten Bauhandwerkern, bildete die GBA in den neunzehnhundertneunziger Jahren gemäß dem Grundsatz »Praktiker für Praktiker« Baumaschinenführer und Maschinisten für Brecher- und Siebanlagen sowie Bauhandwerker für den Hoch- und Tiefbau aus, die über die aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten der modernen Bautechnologie verfügten. Der Wirtschaftsentwicklung und der veränderten Nachfrage am Arbeitsmarkt folgend, modifizierte und erweiterte die GBA in den Folgejahren ihre Bildungsangebote. An die Stelle von Umschulungen traten nach der Jahrtausendwende berufliche Weiterbildungen mit bundesweit anerkannten Abschlüssen wie der »geprüfte Baumaschinenführer mit IHK-Abschluss« und der »geprüfte Turmdrehkranführer«. Für das Bauhandwerk wurden die Weiterbildungen zunehmend nachfrageorientiert und »arbeitsplatzbezogen« gestaltet. Neu hinzu kamen Weiterbildungen für den Lagerbereich und die Kfz- Technik- Branche sowie im Gleisbau.

Im Ergebnis der Arbeitsmarktreformen durch die Bundesregierung und insbesondere nach der Einführung von »Hartz IV« gewannen neue Zielgruppen für die GBA an Bedeutung. Jetzt ging es in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen um deren Aktivierung und Heranführung an Arbeit oder Ausbildung aber auch um deren sinnvolle Beschäftigung auf dem zweiten Arbeitsmarkt. So wurden in Nordrhein-Westfalen neue Standorte gegründet und das Personal in den Niederlassungen durch sozialpädagogische Fachkräfte ergänzt, um den veränderten Anforderungen im Umgang mit den Teilnehmern gerecht werden zu können. In enger Kooperation mit den verbundenen Unternehmen GTA, GBB, GBD und CRESO wurden vielfältige Synergieeffekte erzielt und die Angebote der GBA optimiert.

Unsere Position zu den geplanten Streichungen:

Bei der GBA mbH besteht aufgrund der Kürzungen die Gefahr, dass wir die Arbeitsgelegenheit »Projekt Einstein« ab April 2023 nicht weiter fortführen können. Dieses hat zur Folge, dass die Vielfalt des Maßnahmeangebots stetig weiter abnimmt.

Das »Projekt Einstein« gestaltet seit 2007 das Stadtbild positiv in unterschiedlichen gewerblich-technischen Gewerken. Mit und im Rahmen der Arbeitsgelegenheit wurden Projekte wie der Stadionbau, die Nordbahntrasse und die Wuppertaler Tafel umgesetzt.

Für die GBA mbH würde das Auslaufen der AGH einen großen Einschnitt darstellen, aber insbesondere für unsere Teilnehmenden bedeutet dies den Wegfall einer geregelten Tagesstruktur, ihrer sinnhaften Tätigkeit und ihrer sozialen Kontakte.

Darüber hinaus müssten wir unsere aktuelle Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal im Projekt »Schulen in Wuppertal«, im Rahmen dessen Verschönerungsarbeiten im Malerbereich stattfinden, sowie das Projekt »Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH« beenden.

Impressum:

www.sozial-im-tal.de ist der gemeinsame Auftritt sozialer Einrichtungen in Wuppertal und Umgebung. Verantwortlich nach § 5 Telemediengesetz ist das

Jobcenter Wuppertal AöR
Thomas Lenz (Vorstandsvorsitzender)
Bachstraße 2
42275 Wuppertal

Datenschutz:

Auf dieser Website werden keine Benutzerdaten erfasst, verarbeitet oder gespeichert.

Webmaster:

Marius Freitag, www.freitag-ist-frei.de