Die Partner im Portrait

Weitere Bündnis­partner:

  • Alpha e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Wuppertal, Solingen und Remscheid
  • Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e.V.
  • Das Brockenhaus
  • Caritasverband Wuppertal / Solingen e. V.
  • Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wuppertal e.V.
  • Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
  • Erfolg durch Bildung
  • Forum e.V.
  • Forum Jugend + Soziales Solingen
  • GBA Gesellschaft für Berufliche Aus- und Weiterbildung mbH
  • Gabe gGmbH
  • GESA gGmbH
  • Internationaler Bund
  • Jobcenter Wuppertal
  • Jugendhilfe-Werkstatt Solingen e.V.
  • Katholische Jugendagentur Wuppertal gGmbH
  • Kinder- und Jugendfarm Wuppertal e.V.
  • Kommunales Jobcenter Solingen
  • Konzept Bildung und Services GmbH
  • Qualianz e.V.
  • SkF Bergisch Land e.V.
  • Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe e.V.
  • Wuppertaler Tafel e.V.
  • Toys Company
  • Wichernhaus Wuppertal gGmbH

Das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V. wurde 1948 aus einer Bürgerbewegung heraus gegründet. Ziel war und ist es, aus dem Bedarf vor Ort heraus entsprechende Angebote zu entwickeln. Dabei sollen Menschen aller Generationen, Kulturen und Nationalitäten einbezogen werden: Das Nachbarschaftsheim ist ein Ort für Toleranz, Weltoffenheit und Verständnis.

Die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen Familienzentrum, offener Ganztag an den 3 Grundschulen im Quartier, Ehrenamt und Patenprojekten, Seniorenforum, Berufsintegration und Quartiersarbeit kennen die Wünsche und Erfordernisse der Menschen, weil sie täglich mit ihnen zu tun haben.

Unsere Position zu den geplanten Streichungen:

Das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V. ist Träger des Stadtteilservice für die Bezirke Ostersbaum & Rott.

Neben der Unterstützung der sozialen Infrastruktur (z. B. Kinderkantine, Altenheim, Seniorenforum ...) in den Quartieren helfen die Teilnehmenden der Arbeitsgelegenheit im Bereich der individuellen Hilfen: Bedürftige Mitmenschen erhalten Unterstützung, die über andere Hilfen (Pflegedienste o. ä.) nicht geleistet oder finanziert werden kann.  Diese Hilfe kann der wöchentliche Einkauf, ein Spaziergang oder ein Gespräch u. v. m. sein.

Für die Kund*innen des Stadtteilservice bedeutet der Wegfall der Maßnahme einen erheblichen Einschnitt in der Versorgungssicherheit, den sozialen Kontakten bis hin zum Risiko, die eigene Wohnung nicht aufrecht halten zu können, weil Leistungen der Pflegekasse nicht greifen oder nicht ausreichend sind.

Langzeitarbeitslose Menschen finden hier eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit, Tagesstruktur und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Ein Wegfall der AGH bedeutet für einen großen Teil der Teilnehmenden einen Rückschritt in soziale Isolation und Perspektivlosigkeit.



Impressum:

www.sozial-im-tal.de ist der gemeinsame Auftritt sozialer Einrichtungen in Wuppertal und Umgebung. Verantwortlich nach § 5 Telemediengesetz ist das

Jobcenter Wuppertal AöR
Thomas Lenz (Vorstandsvorsitzender)
Bachstraße 2
42275 Wuppertal

Datenschutz:

Auf dieser Website werden keine Benutzerdaten erfasst, verarbeitet oder gespeichert.

Webmaster:

Marius Freitag, www.freitag-ist-frei.de